Balancieren auf Mäuerchen
Lassen Sie ihr Kind beim Spazierengehen auf Mäuerchen balancieren. Wenn ihr Kind Angst hat, geben Sie ihm entsprechende Hilfestellung.
Diverse Schaukeln auf dem Spielplatz
Schaukeln aller Art fördern das Gleichgewichtsgefühl Ihrer Kinder. Ermutigen Sie Ihr Kind alle möglichen Schaukeln auf Spielplätzen aus zu probieren.
Hängematte in der Wohnung
Wenn Sie die Möglichkeit haben in Ihrer Wohnung eine Hängematte an zu bringen, sollten Sie das tun. Das Spielen mit und in der Hängematte macht nicht nur sehr viel Spass, sondern fördert den Gleichgewichtssinn Ihres Kindes und lässt es sicherer werden.
Radfahren
Fahren Sie oft mit Ihrem Kind Fahrrad. Wenn Ihr Kind sehr unsicher ist, gehen Sie zu Fuss nebenher. Schon kurze Strecken z.B. zum Einkaufen können, wenn Sie sie regelmässig fahren, sehr schnell zu sichtbaren Erfolgen führen.
Schwimmen
Schwimmen bietet bekanntlich viele Vorteile. Auch zur Förderung des Gleichgewichts trägt Schwimmen bei. Nicht nur in der Badesaison können Schwimmbadbesuche viel Spass machen und sind für die meisten Kinder ein echtes Highlight.
Hindernisparcoure
Sie kennen Hindernisparcoure vielleicht von Kindergeburtstagen. Ihrer Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Sofakissen, Kartons, Seile, Sessel und ähnliches werden als Hindernisse, die es zu überwinden gilt auf einer Strecke platziert. Sie sollten bei der Wahl der Hindernisse natürlich darauf achten, dass sie ungefährlich sind und ein Verletzungsrisiko ausschliessen.
Laufen auf verschiedenem Untergrund
(Kissen, Stoff, Seil, Schaumstoff, Waldboden, Badestrand etc.)
Jeder kennt ja dieses kribbelige Gefühl wenn man barfuß über eine Wiese läuft. Bei Kindern muss genau diese Wahrnehmung noch verfeinert werden. Hierbei spielen auch Festigkeit, Beweglichkeit und Oberflächenbeschaffenheit des Untergrundes eine Rolle. Seien Sie kreativ im Finden von verschiedenen Materialien über die Ihr Kind laufen oder krabbeln kann und verschaffen Sie ihm ausreichend Möglichkeiten verschiedenste Bodentypen auszuprobieren.
Springen/ Seilspringen/ Trampolin
Gezieltes Springen ohne umzufallen oder zu stolpern erfordert ein gut angepasstes Gleichgewicht. Seilspringen allein oder in der Gruppe bietet dabei optimale Lernbedingungen. Mit der Anschaffung eines Trampolins könnten Sie Ihrem Kind wichtige Springreize spielerisch ermöglichen. Bitte achten Sie dabei auf eine gute Federung, dem Körpergewicht ihres Kindes entsprechend.
Hüpfen/ Sackhüpfen/ Gummihopse
Hopsen, Toben und Springen sind Ausdruck von Bewegungsfreude bei Kindern. Bauen Sie diese natürliche Bewegungsfreude in Spielideen ein. Zum Beispiel Sackhüpfen, Gummihopse oder Hüpfen in Kreidefelder auf der Strasse. Ihr Kind bekommt wichtige Reize für die Haltung und Bewegung. (Beinkoordination, Gleichgewicht) Auch zu Hochsprung über ein Seil oder eine Stange lassen Kinder sich gerne motivieren.
Büchsenstelzen/ Stelzen
Laufen wie ein Riese. Auf Stelzen wirkt die Welt rings herum gleich anders. Verschaffen Sie Ihrem Kind die wacklige Erfahrung mit längeren Beinenals sonst durch den Hof zu stolzieren. Natürlich erfordert dies auch etwas Übung und Geduld. Wenn aber dann schliesslich der Riese laufen gelernt hat, wird er nicht mehr stehen bleiben wollen.
Schaukelstuhl / Gymnastikball
Schon während der Schwangerschaft nimmt der Embryo Lageveränderungen der Mutter deutlich wahr und muss darauf angepasst reagieren. Ein Schaukelstuhl lohnt sich also nicht erst für Kleinkinder sondern auch vorher schon für die werdende Mutter. Die Schaukelbewegungen erfordern eine erhöhte Spannung und aufrechtes Sitzen im Rumpfbereich des Schaukelnden.
Turnstange
Eine Turnstange passt in jeden Türrahmen und bietet selbst in einer kleinen Wohnung die Möglichkeit zum Klettern, Hangeln und Kraftübungen.
Klettern/ Rennen/ spazieren
Kinder brauchen Auslauf! In der Natur und auch in der Stadt bieten sich viele Möglichkeiten zum Klettern, rennen oder spazieren gehen. Natürlich macht das nur gemeinsam Spass.
Blinde Kuh
Mit verbundenen Augen im Raum orientieren und auf Zuruf in die richtige Richtung zu laufen. Mit den Händen andere Personen ertasten und erraten. Dieses Spiel lässt sich reichlich variieren und spielt sich natürlich am Besten in der Gruppe.
Eier laufen
Da ist etwas vorsicht geboten. Ein Ei auf dem Löffel über einen Hindernisparcour tragen. Mit einem Auge auf den Weg achten und mit dem anderen auf das Ei. Eine ruhige Hand bewahren und doch geschickt und schnell sein. Nicht nur ein Idee für den Kindergeburtstag.